E-flite UMX Habu DF 180m

Autor und Test: Peter Kaminski
Fotos: Peter Kaminski und Ruth Mary Kaminski

DSC 1534

Horizon Hobby hat mit dem UMX Habu nun ein zweites Impeller-Modell der UMX-Serie im Programm. Der Habu ist ja bei Horizon in verschiedenen Versionen verfügbar und zwar als Schaummodell (Habu/Habu 2), als GFK-Modell (Habu 32) und nun auch als Kleinmodell, mit dem schon bekannten AS3X Dreiachsen-Kreiselsystem.

DSC 1550

Das Modell wird in einer Bind-'N-Fly-Version (BNF) angeboten (Best.-Nr. EFLU4450). Da, wie bei allen Modellen der UMX-Serie, der Empfänger fest verbaut ist, lässt sich das Modell ausschließlich mit einer Spektrum-Fernsteuerung steuern (DSM2/DSMX). Da nur vier Kanäle erforderlich sind kann man also auch z. B. eine preiswerte DX5e einsetzen. Das Modell wird, anders als die UMX Mig-15 von Horizon, die wir ja auch schon getestet haben (Testbericht hier ...), ohne Akku und Ladegerät geliefert.

DSC 1539

Auch der UMX Habu wird mit einem festen Fahrwerk geliefert, was sich auch problemlos entfernen lässt. Das Fahrwerk ist eigentlich nur für den Indoor-Betrieb geeignet. Der Platz für den Akku ist gegenüber der UMX MiG 15 etwas größer.

DSC 1541

Eine weitere Veränderung gegenüber der UMX MiG 15 ist, dass die Querruder-Servo-Anlenkungen beim UMX Habu durch ein Plastikteil geschützt sind.

DSC 1537

Bei der ersten Vorstellung dachte ich mir sofort, dass die Nase keine lange Überlebenschance haben dürfte. Was man aber auf den ersten Fotos noch nicht sehen konnte ist, das die Nase nicht aus Schaum sondern aus Kunststoff gefertigt und daher sehr robust ist, wie auch die Praxis bestätigte.

DSC 1534

Optisch hat man sich wirklich sehr an den anderen Habus orientiert. Man hat diesmal auch viel mit Folien gearbeitet. Beim ersten Testlauf war spürbar, dass an den Seiten etwas Luft austritt. Die Ober- und Unterschale des Modells werden mit Klebestreifen auf den Seiten zusammengehalten. Da es aber kein durchgehender Streifen ist, gibt es da einen kleinen Spalt. Einfach ein Streifen zugeschnittenen Tesafilm auf jeder Seite aufkleben und das Problem, wenn man es als solches bezeichnen kann, ist gelöst.

Was wir weiter empfehlen ist, auf den beiden Flügelvorderkanten einen durchgehenden Streifen Tesa, bis kurz vor dem Beginn der Rundung des Randbogens, aufzukleben. Das schützt vor Beschädigung des Flügels bei der Landung. So präpariert kann es dann zum Erstflug auf den Flugplatz gehen.

Praxis

Als erstes haben wir einmal den Strom gemessen. Der war, trotz gleichen Motors und Impeller, bei unserem Testmodell um ca. 10 % höher als bei der UMX MiG 15 und liegt bei vollem Akku nach 20-Sekunden-Vollgas bei ca. 4,0 A. Um es vorwegzunehmen, auch der UMX Habu ist wenig anfällig gegenüber Schwerpunktänderungen und daher ist es eigentlich so ziemlich egal wo man den Akku platziert. Den Originalakku würde ich aber trotzdem ganz vorne, ggf. schwerere Ersatzakkus anderer Hersteller leicht nach hinten versetzt einsetzen. Ein Ausmessen des Schwerpunktes oder gar ein Erfliegen kann man sich schenken. Das Gewicht ohne Akku liegt bei 59,5 g ohne Fahrwerk. Mit dem Originalakku kommt man also ohne Fahrwerk auf ein Abfluggewicht von 73 g.

DSC 1693

Der Start ist ähnlich einfach wie bei der UMX MiG 15. Etwas Wind ist förderlich. Bei wenig Wind muss man auch wirklich exakt in die Windrichtung starten. Das Modell sackt in diesem Fall etwas durch, wie man auch auf dem Bild oben sehen kann. Bei mäßigem Wind ist aber kein Durchsacken festzustellen. Einfach aus dem Stand werfen und ggf. für den Start das Höhenruder über die Fernsteuerung ganz leicht hochstellen.

DSC 1698

Nach den ersten Flugerfahrungen und den üblichen Fotoflügen auf dem Platz des NSFC Niendorf in Hamburg, ging es dann bei etwas mehr Wind wieder auf den Platz. Die Flugerfahrungen kann man so zusammen fassen: der fliegt ja wie der große Habu 2. Wirklich erstaunlich sportlich ist der UMX Habu unterwegs und auch erstaunlich wie man einzelne Flugcharakteristika bei dem "Kleinen" auch wieder erkennt. Dabei sorgt das AS3X auch bei Böen für einen absolut ruhigen Flug. Bei Vollgas ist nur eine sehr leichte Tendenz des Steigens festzustellen und große Korrekturen sind hier nicht erforderlich. In den Kurven muss Jet-typisch gezogen werden.

DSC 1706

Als Servowege haben wir auf allen Rudern 75 % Dual Rate mit 25 % Expo eingestellt. Diejenigen die lieber nur geringfügig um den Knüppelmittelpunkt herum steuern und nicht den ganzen Knüppelweg nutzen, sollten ggf. größere Ausschläge vorsehen. Wir empfehlen in diesem Fall 100 % Dual Rate und 25 % Expo. Was das Gas angeht sollte man mal probieren nicht nur  mit Vollgas zu fliegen sondern auch mal mit 3/4-Gas denn das spart ordentlich Akkulaufzeit und das Model, wird nicht wesentlich langsamer gegenüber Vollgas.

Der kleine UMX Habu ist voll Jet-Kunstflug-tauglich. Bei den ersten Präsentationen löste der Mini-Elektro-Jet doch schon das eine oder andere Erstaunen aus. Rückenflug, Rollen oder auch relativ große Loopings sind absolut präzise zu fliegen. Schwer zu sagen ob die interne Software auf das Modell angepasst wurde oder ob es an den aerodynamischen Eigenschaften liegt aber man hat nie das Gefühl gegen den Kreisel zu arbeiten. Auch Abschwünge und selbst Messerflüge sind möglich. Bei Messerflug sollte es allerding relativ Windstill sein. Kunstflugfiguren lassen sich mit der UMX MiG 15 nicht ganz so präzise fliegen, dafür liegt sie aber noch etwas stabiler in der Luft.

DSC 1739

Das Landen ist völlig unproblamatisch. Gas raus und ausgleiten lassen und zunehm end Höhenruder ziehen bis er aufsetzt. Ohne Motor gleitet der Habu übrigens sehr gut. Daher solte man eine entsprechend lange Landestrecke einplanen. 

In dem direkten Vergleich zwischen UMX MiG 15 und UMX Habu präsentiert sich der UMX Habu als die etwas sportlichere Variante, die mehr auf Kunstflug optimiert ist, während die MiG 15 mehr eine Mischung aus Cruiser- und Semi-Scale-Jet darstellt. Die maximale Flugzeit des UMX Habu ist geringfügig kürzer, die Maximalgeschwindigkeit dafür etwas höher. Die Modelle unterscheiden sich etwas in ihren Flugeigenschaften, so dass sich jeder Modellpilot letztendlich selber individuell für sein Wunschmodell entscheiden muss. Jet-Einsteigern würde ich eher die MiG 15 empfehlen, den Vollgas-Piloten oder Jet-Kunstflug-Liebhabern eher den UMX Habu. Ein besseres oder schlechteres Modell im generellen Sinne gibt es bei den beiden Modellen im direkten Vergleich aber nicht.

Fazit

Der Preis des UMX Habu liegt bei ca. 120 Euro. Wer noch keine Spektrum-Fernsteuerung hat, der ist mit einer DX5e ausreichend bedient, die schon unter für unter 90 Euro zu haben ist, also unter dem Modellpreis. Die Anschaffung lohnt sich bestimmt denn wer einmal ein UMX-Modell fliegt kommt auf den Geschmack. Ein gewisses Suchpotential ist ohne Frage vorhanden. Wer plant auch größere Modelle von Horizon zu fliegen, greift dann am besten gleich zu einer größeren Fernsteuerung wie DX6i, DX7s oder eben der DX8 oder der neuen DX9 mit Sprachausgabe. Des Weiteren sind dann noch Akkus erforderlich. Hier gibt es neben dem Originalen auch mittlerweile eine ganze Reihe passende LiPo-Akkus für UMX-Modelle von anderen Herstellern, auch mit größerer Kapazität. Mit ca. 10 Euro pro Akku ist man dabei. 

Der Trend zu BNF-Modelle nimmt sicherlich zu. Schließlich gibt es nicht nur Modellbau sondern auch Modellflieger, mit dem Focus auf Fliegen. Das hat Horizon Hobby nicht nur früh erkannt, sondern mittlerweile auch in Perfektion bei seinen Modellen berücksichtig und technisch entsprechend umgesetzt. Das bestätigt auch wieder der UMX Habu DF 180m, der mit dem Transportkarton gut verpackt und auch sonst durchdacht konstruiert ist. Und nicht nur das: der UMX Habu macht auch fliegerisch eine extrem gute Figur. Ein EDF-Sport-Jet, wie seine größeren Brüder, aber auf den Maßstab bezogen genau so sportlich und agil. Fazit: das absolute Spaßmodell und auch dann wenn es mal etwas windiger ist. Toll das Horizon Hobby die UMX-Serie um einen zweiten EDF-Jet erweitert hat.

Technische Daten

Spannweite: 372 mm
Modell Länge: 444 mm
Tragflächeninhalt: 3.50 qdm
Gewicht: 76 g (ohne Akkus)
Impeller: E-flite 28 mm Delta-V
Motor: BL180m 11.750 KV
Akku: 2 S, 200mAh LiPo (z. B. EFLB2002S25)
Regler/Empfänger: DSMX 6-Kanal Ultra Micro AS3X/Empfänger/BL-Regler-Einheit
Servos: 4 x SA2030L

www.horizonhobby.de